[linguise]

Dr. Christian H. Müller, LL.M. Eur., EMBA

Dr. Christian H. Müller, LL.M. Eur., EMBA

Dr. Christian H. Müller, LL.M. Eur., EMBA

Rechtsanwalt

Partner

Lehrbeauftragter der Universität Münster

Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Westfalentower
Westfalendamm 87
44141 Dortmund

Christian H. Müller berät zu allen Fragen des deutschen und europäischen Kartellrechts einschließlich der Fusionskontrolle. Dazu zählen insbesondere die transaktionsbezogene Beratung (insbesondere Fusionskontrolle und Gemeinschaftsunternehmen), die Beratung zu kartellrechtskonformer Vertrags- und Vertriebssystemgestaltung sowie die Vertretung in Verwaltungs- und Bußgeldverfahren. Ebenso gehören die zivilrechtliche Durchsetzung und Abwehr von Kartellrechtsansprüchen (insbesondere Schadensersatz) sowie die Beratung und Unterstützung von unternehmensspezifischer Kartellrechtscompliance zu seinem Tätigkeitsfeld.

Aufgrund seiner diesbezüglichen Erfahrung berät Christian H. Müller auch regelmäßig im Zusammenhang mit internen Untersuchungen und der diesbezüglichen Durchsetzung von Ersatzansprüchen in komplexen Sachverhalten.

Christian H. Müller wird regelmäßig in Best Lawyers/Handelsblatt (zuletzt in der Ausgabe 2024), einem auf den Empfehlungen anderer Kollegen beruhenden Kanzleiführer, als führender Anwalt in den Bereichen „Kartell- und Wettbewerbsrecht“ und „Konfliktlösung“ genannt. 

Christian H. Müller ist seit Oktober 2020 Rechtsanwalt und Partner bei der Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und berät vorrangig im Bereich Kartellrecht und Fusionskontrolle sowie Compliance.

Von 2016 bis 2020 baute Christian H. Müller als Rechtsanwalt die Kartellrechtspraxis in einer mittelständischen Kanzlei auf, seit 2019 als Partner.

Seine anwaltliche Laufbahn begann Christian H. Müller 2013 als Rechtsanwalt im Kartellrechtsteam von Hengeler Mueller in Düsseldorf, nachdem er zum Thema Kartellrechtscompliance bei Frau Prof. Dr. Pohlmann an der Universität Münster promovierte. Christian H. Müller absolvierte sein Referendariat im Oberlandesbezirk Düsseldorf. Er studierte Rechtswissenschaften mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung (WiWiZ) an der Universität Bayreuth sowie an der Université de Lausanne (CH) und der Universität Münster.

Seit 2022 ist er als Lehrbeauftragter der JurGrad gGmbH an der Universität Münster im Bereich Wirtschaftsrecht tätig und wirkt als Autor mit an verschiedenen kartellrechtlichen Publikationen.

  • Studienvereinigung Kartellrecht e. V.

  • Arbeitskreis „Kartellrecht im Ruhrgebiet“

Hinweisgebersysteme – Neue gesetzliche Pflichten für Unternehmen

... und schon bald gültig!

mehr lesen

EU rügt nicht fristgerechte Umsetzung der Whistleblower-Richtlinie

„Blauer Brief“ aus Brüssel – Was Sie jetzt wissen müssen

mehr lesen

Hinweisgeberschutz: Zur Umsetzung der Whistleblower-Richtlinie

Was Unternehmen jetzt wissen müssen ...

mehr lesen

Von Preisbeschränkungen bei Musikinstrumenten und dem Entwurf einer neuen Vertikal-Gruppenfreistellungsverordnung

Im Bundeskartellamt liegt Musik in der Luft ...

mehr lesen

Bundeskartellamt veröffentlicht Leitlinien zur vorzeitigen Löschung aus dem Wettbewerbsregister

... und leitet öffentliche Konsultation zum Entwurfsdokument an.

mehr lesen

Umfangreiche Neuerungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung

Am 19. Januar 2021 ist die als „Digitalisierungsgesetz“ bekannte 10. Novellierung des „Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung“ (GWB) in Kraft getreten …

mehr lesen

Neues Wettbewerbsregister ab 2021

Anfang 2021 soll das neue Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt als Registerbehörde „live“ gehen …

mehr lesen

Vorsicht bei vertikalen Preisbindungen!

Aktuelle Bußgeldentscheidung des Bundeskartellamts unterstreicht kartellrechtliche Bedeutung

mehr lesen

Drum prüfe, wer sich ewig (an einen Anbieter) bindet

Eine Übersicht über die anstehende Reform der Vertikal-GVO und der dazugehörigen Vertikalleitlinien

mehr lesen

Geplante Kartellrechtsreform: Chancen oder Risiken für den Mittelstand?

Mit großen Worten ist Anfang April 2023 das „Wettbewerbsdurchsetzungsgesetz“ (11. GWB-Novelle) vom Bundeskabinett verabschiedet worden. …

mehr lesen

Vermittlungsausschuss erzielt Einigung beim Hinweisgeberschutz – Was Unternehmen ab 50 Mitarbeitern jetzt wissen müssen

Spätestens mit der EU Whistleblower-Richtlinie aus dem Jahr 2019, die eine Vereinheitlichung des Hinweisgeberschutzes in den Mitgliedstaaten …

mehr lesen

No-Poaching-Absprachen im Kartellrecht – Unterschätzte Gefahr für Unternehmen?

In den letzten Jahren sind sogenannte „No Poaching“-Absprachen vermehrt ins Visier der Kartellbehörden geraten. Doch was steckt genau dahinter …

mehr lesen

D&O-Versicherung und Kartellrecht – „a never ending story“

BGH übergibt den „Staffelstab“ an den Europäischen Gerichtshof …

mehr lesen

Von Fehlstarts und anderen oft ungeahnten Hindernissen in der M&A-Transaktion – Was auch in der Krise wichtig bleibt

Gun Jumping steht weiter im Fokus der Kartellbehörden. Die jüngere Entscheidungspraxis macht deutlich, dass die Europäische Kommission und viele nationale Kartellbehörden …

mehr lesen

Marienhöfe Berlin: Aderhold strukturiert Forward Funding – Beratung RS Immobilien

Ein Stadtquartier mit rund 880 Wohnungen in Berlin-Tempelhof, ein internationaler Investor, ein komplexer Forward Funding-Vertrag: Aderhold hat RS GmbH & Co. Immobilien II KG beim Verkauf der Marienhöfe an Hines beraten

mehr lesen

Kommentierung zu Art. 101 AEUV, Abschnitt „Informationsaustausch“, in: BeckOK Kartellrecht (Bacher/Hempel/Wagner-von Papp), fortl. Kommentierung.

mehr lesen

Kommentierung zu § 3 GWB, in: BeckOK Kartellrecht (Bacher/Hempel/Wagner-von Papp), fortl. Kommentierung.

mehr lesen

Hinweisgeberschutz und Kartellrecht – Was bedeuten die deutschen Umsetzungsbemühungen für die Kartellrechtscompliance?

Hinweisgeberschutz und Kartellrecht – Was bedeuten die deutschen Umsetzungsbemühungen für die Kartellrechtscompliance? In der neuen Ausgabe der …

mehr lesen

Wettbewerbsverbote in der GmbH – kartellrechtliche Grenzen, Der Betrieb 2020, S. 1721-1725.

mehr lesen

Entwicklung der europäischen Fusionskontrolle in den Jahren 2017 und 2018, in: EuZW – Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2019, 628-633.

mehr lesen

Im Anfang war die Tat! – Strategische Überlegungen zur Geltendmachung und zur Abwehr von kartellschadenersatzrechtlichen Ansprüchen, in: ÖZK – Österreichische Zeitschrift für Kartellrecht 2019, 64-68.

mehr lesen

Kartellrechtliche Risiken durch Wettbewerbsverbote in Unternehmenskaufverträgen, in: EuZW – Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2017, S. 246-249.

mehr lesen

Internationale Zuständigkeit europäischer Gerichte bei Verletzungen selektiver Vertriebsvereinbarungen, in: ÖZK – Österreichische Zeitschrift für Kartellrecht 2017, S. 98-108.

mehr lesen

Kartellrechtscompliance in Deutschland – Rechtspflicht, Gründe und Auswirkungen, Peter Lang, 2011.

mehr lesen