Peggy Lomb
Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Aderholdhaus
Reichsstraße 15
04109 Leipzig
Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Westend-Süd
Bockenheimer Landstraße 101
60325 Frankfurt am Main
Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Wilmersdorf
Mommsenstraße 5
10629 Berlin
Peggy Lomb berät als Fachanwältin für Arbeitsrecht nationale und internationale Mandanten in allen Bereichen des Arbeits- und Dienstvertragsrechtes, insbesondere in Angelegenheiten des Betriebsverfassungsrechts, bei der Gestaltung von Dienst- und Arbeitsverträgen für Organe, Führungskräfte und Arbeitnehmer, bei der Gestaltung von Auflösungsvereinbarungen, im Kündigungsschutzrecht sowie im Konfliktmanagement. Sie begleitet Unternehmen bei allen arbeitsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Betriebsänderungen, Betriebsübergängen, Sanierungs- und Restrukturierungsvorhaben und vertritt Mandanten gerichtlich und außergerichtlich.
Peggy Lomb absolvierte das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig. Sie ist Fachanwältin für Arbeitsrecht und an der Universität Bielefeld ausgebildete Mediatorin. Ihre anwaltliche Laufbahn begann sie 1997 als Rechtsanwältin bei der Sozietät CMS Hasche Sigle. 2002 wechselte sie zu GGV Grützmacher/Gravert/Viegener und 2005 zur Sozietät Franz & Häberer. Seit Februar 2011 ist sie als Rechtsanwältin bei Aderhold & Kollegen Rechtsanwaltsgesellschaft GmbH tätig, seit April 2011 Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Peggy Lomb ist Lehrbeauftragte der Staatlichen Studienakademie Leipzig/Berufsakademie Sachsen.
Fördermittel für von Covid-19 gebeutelte Unternehmen
Bereits am 13. März 2020 versprach die Bundesregierung der deutschen Wirtschaft umfängliche Liquiditätshilfen um diese in Zeiten der Corona-Pandemie stabil zu halten …
ADERHOLD berät slowakischen Waggonbauer Tatravagónka aus Poprad und dessen verbundene deutsche Unternehmen beim Kauf der insolventen WBN Waggonbau Niesky GmbH
Die Verträge zum Erwerb sämtlicher Vermögensgegenstände von der WBN Waggonbau Niesky GmbH i. I. einschließlich des zugehörigen Betriebsgrundstückes …
Fristlose Kündigung bei gleichzeitigem Weiterbeschäftigungsangebot
Abberufung von Datenschutzbeauftragtem aus wichtigem Grund möglich
Anspruch auf Entgeltzuschläge durch betriebliche Übung
(Vollzeit-) Erfassung der Arbeitszeit
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung – Auswirkungen auf die Personalpraxis durch Einführung des Arbeitgeberverfahrens
Arbeitszeiterfassung - Praktizierter Arbeitsschutz oder Gängelband für die Arbeitswelt
Neues Nachweisgesetz und weitere Gesetzesänderungen durch die Arbeitsbedingungen-Richtlinie
Arbeitgeber aufgepasst!
Massenentlassungsanzeige auch bei krankheitsbedingten Kündigungen erforderlich
Annahmeverzug – böswillig unterlassener Zwischenverdienst
Verlängerung eines sachgrundlos befristeten Arbeitsvertrags
Keine Intransparenz formularmäßiger Arbeitsvertragsklauseln über die Beschränkung von Urlaubsabgeltung auf noch nicht genommenen gesetzlichen Urlaub
EuGH-Vorlage zur Verjährung nicht verfallener Urlaubsansprüche
Keine Hinweispflicht des Arbeitgebers bei krankheitsbedingt unmöglicher Inanspruchnahme von Urlaub
Mitbestimmungsrecht und Unterlassungsanspruch bei der (vermeintlichen) Duldung von Überstunden?
Corona: Sonderregelung zur telefonischen Krankschreibung verlängert
Die digitale Unternehmenszugehörigkeit und ihre Behandlung durch den Arbeitgeber
Infektionsschutzgerechtes Lüften in Zeiten der Corona-Pandemie
Corona: Krankschreibung per Telefon wieder möglich!
Auskunftsanspruch des Arbeitgebers bei anderweitigem Erwerb im Annahmeverzugslohnverfahren
Urlaub in Zeiten der Corona-Pandemie
Bildung eines Wirtschaftsausschusses im gemeinsamen Betrieb mit einem Tendenzunternehmen
Corona-Pandemie: Weitere finanzielle Hilfen geplant
Krankschreibung künftig per Video-Chat
Stichtagsklausel bei Sonderzahlung mit Mischcharakter
Mindestlohn steigt ab 2022 auf 10,45 EUR pro Stunde
Wirtschaftsausschuss in einem Tendenzgemeinschaftsbetrieb
Verfall des Urlaubs bei Krankheit & Erwerbsminderung
Befristung und Vorbeschäftigung im Arbeitsverhältnis
Coronavirus: Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen
Corona: Betriebsschließungen und ihre Folgen
Corona-Krise: Kurzarbeitergeld steigt auf bis zu 87%
Erweiterung der Hinzuverdienstmöglichkeiten während Kurzarbeit
Covid-19-Arbeitszeitverordnung erlaubt 12-Stunden-Schichten
Coronavirus – Eltern-Entschädigung
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung per Telefon für bis zu 14 Tage!
Betriebsratsbeschlüsse per Videokonferenz
Kurzarbeitergeld rückwirkend ab 1. März 2020
Kurzarbeit, Kurzarbeitergeld und Coronavirus...
Krankschreibung nun telefonisch möglich
Beschäftigung trotz Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Arbeitszeiterfassung mittels Fingerabdruck?
Auslegung eines im Kündigungsschutzprozess geschlossenen Vergleichs: Annahmeverzugsvergütung und anrechenbarer Zwischenverdienst
Feststellungsinteresse und Zwischenfeststellungsklage bei der Vergütung von Umkleide- und Rüstzeiten
Mitbestimmung des Betriebsrats im Wege der „Vorabzustimmung“ bei der Arbeitszeit
Sachgrundlose Befristung- Vorbeschäftigung durch nicht in Vollzug gesetztes Arbeitsverhältnis
Tarifliche Verfallklausel, Globalverweisung, Urlaubsabgeltungsanspruch und Mindestlohn
Urlaubsabgeltung – Neubeginn der Verjährung
Urlaubsabgeltungsanspruch der Erben – Ausschlussfrist
Zurück zum absoluten Vorbeschäftigungsverbot bei sachgrundlosen Befristungen
Tarifliche Verfallklausel und Urlaubsabgeltungsanspruch
Zur Ablösung von normativ geltenden Tarifverträgen beim Betriebsübergang
Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung bei Kündigungen
Schadenersatz wegen Abwerbeaktivitäten im bestehenden Arbeitsverhältnis
Kollektives Zusammenwirken beim Arbeitszeitbetrug
Erstattung nachentrichteter Lohnsteuer im Rahmen einer verlängerten Vollstreckungsabwehrklage
Anspruch auf Abgabe von Wissens- und Willenserklärungen – Grenzen arbeitsvertraglicher Fürsorgepflichten
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall - Einheit des Verhinderungsfalls
Verfallfristen bei Arbeitnehmerhaftung
Ausschlussfrist – Hemmung wegen Vergleichsverhandlungen
Auflösungsantrag des Arbeitgebers im Konzern
Variable Gehaltsbestandteile: Richterliche Ersatzleistungsbestimmung gemäß § 315 Abs. 3 Satz 2 BGB
Anforderungen an die schriftliche Geltendmachung von Ansprüchen zur Wahrung einer arbeitsvertraglichen Verfallfrist
Vergütung für Umkleidezeiten bei auffälliger Dienstkleidung
Generalanwalt beim EuGH: Erben können Ausgleich für nicht genommenen Urlaub verlangen – Arbeitgeber trägt Verantwortung für Urlaubsgewährung
Mindestlohnwirksamkeit von Sonn- und Feiertagszuschlägen
Anfechtung der Betriebsratswahl eines Gemeinschaftsbetriebs
Besitzstandszulage auf gesetzlichen Mindestlohn anrechenbar
Wirksamkeit tariflicher Regelungen zur Entgeltfortzahlung an Feiertagen
Vertrauensschutz bei korrigierender Rückgruppierung
Angemessenheitskontrolle von befristeten Vertragsbedingungen
Arbeitsvertragliche Versetzungsklauseln
EuGH: Bereitschaftszeit ist Arbeitszeit
Mindestlohnwirksamkeit einer „Immerda-Prämie“ und einer „Leergutprämie“
Mindestlohnwirksamkeit einer Anwesenheitsprämie
Unverbindlichkeit einer unbilligen Weisung
Die AA-Musterklausel zum Stolperstein "arbeitsvertragliche Ausschlussfristen"
Arbeitswelt 2.0: Codes, Formulierungen, Zeichen in Arbeitszeugnissen - Teil 1
Arbeitswelt 2.0: Codes, Formulierungen, Zeichen in Arbeitszeugnissen - Teil 2
Die zehn wichtigsten Fragen zur Freistellung von Betriebsratsmitgliedern
30. Leipziger Unternehmerfrühstück™
Reform der Arbeitnehmerüberlassung: Was Sie beim Einsatz von Fremdpersonal beachten müssen
Seit dem 1. April 2017 ist die Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) in Kraft getreten …
Ausschlussfristen im Arbeitsvertrag – Wann Ansprüche verfallen oder auch nicht!
Die jüngste Gesetzesänderung verlangt nach der Anpassung der Ausschlussfristenklauseln in Arbeitsverträgen …