[linguise]

Dirk Helge Laskawy

Dirk Helge Laskawy

Dirk Helge Laskawy

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner, Geschäftsführer

Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV)

Mediator (Universität Bielefeld)

Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Aderholdhaus
Reichsstraße 15
04109 Leipzig

Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Wilmersdorf
Mommsenstraße 5
10629 Berlin

Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Westend-Süd
Bockenheimer Landstraße 101
60325 Frankfurt am Main

Dirk Helge Laskawy berät als Fachanwalt für Arbeitsrecht nationale und internationale Unternehmen in allen Bereichen des Arbeits- und Dienstvertragsrechtes, insbesondere in Angelegenheiten der Betriebsverfassung, bei der Gestaltung von Vergütungssystemen, Anstellungs- und Auflösungsvereinbarungen sowie im Konfliktmanagement. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Zusammenhang mit Transaktionen, Umstrukturierungen, Sanierungen, Ausgliederungen von Geschäftsbereichen sowie bei Personalabbaumaßnahmen.

Zudem hat Herr Laskawy aufgrund seiner langjährigen Spezialisierung besonderes Know-How in der arbeitsrechtlichen Begleitung von Unternehmensverschmelzungen und den damit zusammenhängenden Problemen des Betriebsüberganges gesammelt. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die strategische Vorbereitung und Begleitung von Ausgliederungs- und Restrukturierungsvorhaben sowie die Beratung im Zusammenhang mit Betriebsvereinbarungs- und Tarifverhandlungen sowie der Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen.

Unternehmen und Führungskräfte vertritt er gerichtlich und außergerichtlich. Herr Laskawy hält regelmäßig Fachvorträge für Führungskräfte, Schulungen sowie Seminare für Personalleiter, Geschäftsführer und Betriebsräte. Zudem ist er Autor in führenden Fachzeitschriften, insbesondere zu aktuellen Fragen der Vertragsgestaltung sowie des Kündigungs- und Befristungsrechtes.

Dirk Helge Laskawy absolvierte das Studium der Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität in Göttingen. Er ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und an der Universität Bielefeld ausgebildeter Mediator. Darüber hinaus ist Herr Laskawy Lehrbeauftragter an der HTWK Leipzig. Er ist Mitglied des Leipziger und des Deutschen Anwaltvereins e. V. sowie der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein e. V. In den führenden Branchenkompendien (JUVE, Legal500) wird Herr Laskawy als besonders empfohlener Anwalt im Arbeitsrecht hervorgehoben. Im Jahr 1998 begann er seine berufliche Laufbahn als Rechtsanwalt bei der Sozietät CMS Hasche Sigle. 2007 wechselte er als Partner zu Aderhold und Kollegen Rechtanwaltsgesellschaft GmbH seit April 2011 Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH.

  • Leipziger Anwaltverein e. V.

  • Deutschen Anwaltverein

  • Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein e. V.

Leiharbeitnehmer sind im Rahmen des Mitbestimmungsgesetzes (MitbestG) zu berücksichtigen, wenn der Einsatz auf mehr als sechs Monate bestehenden Arbeitsplätzen erfolgt!

mehr lesen

Zur Verbindlichkeit einer unbilligen Weisung

mehr lesen

Der Bote - Stolperstein der ordnungsgemäßen Kündigung?

mehr lesen

Gesetzlicher Mindestlohn - Leistungszulage

mehr lesen

Vereinbarung eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses durch Änderungsvertrag

mehr lesen

Heilung einer formunwirksamen Befristung durch nachträgliche Befristungsabrede

mehr lesen

Ausschlussfristen und Mindestlohn

mehr lesen

Entlassung einer Arbeitnehmerin wegen des Wunsches eines Kunden nach Zusammenarbeit mit Mitarbeiterin ohne Kopftuch unzulässig ("Bougnaoui und ADDH")

mehr lesen

Unterrichtung des Betriebsrats über Massenentlassungen in Textform ausreichend

mehr lesen

Verfassungswidrige faktische Diskriminierung durch Ausschluss einer Arbeitnehmerin in Elternzeit vom Massenentlassungsschutz

mehr lesen

Außendienstmitarbeiter ohne erste Tätigkeitsstätte: Fahrzeit zum Kunden ist Arbeitszeit

mehr lesen

EuGH-Vorlage zur Dynamik einer Verweisungsklausel nach Betriebsübergang

mehr lesen

300 Tage Mindestlohngesetz: Die 15 wichtigsten (Folge-)Fragen und Antworten!

mehr lesen

Die Halterhaftung des Arbeitgebers, Teil 1 – Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

mehr lesen

Die Halterhaftung des Arbeitgebers, Teil 2 – Die praktische Organisation

mehr lesen

Dienstreisen: Reisezeit oder Arbeitszeit? (mit Musterformulierung und Checklisten)

mehr lesen

Die Tücken des nachvertraglichen Wettbewerbsverbots im Arbeitsrecht

mehr lesen

Der richtige Umgang mit Bewerbungen schwerbehinderter Arbeitnehmer (mit Checkliste)

mehr lesen

Der Wandel des Befristungsrechts – Diese Gestaltungsmöglichkeiten sollten Sie kennen! (Teil 3)

mehr lesen

Der Wandel des Befristungsrechts – Diese Gestaltungsmöglichkeiten sollten Sie kennen! (Teil 2)

mehr lesen

Der Wandel des Befristungsrechts – Diese Gestaltungsmöglichkeiten sollten Sie kennen! (Teil 1)

mehr lesen

Antworten auf die 9 wichtigsten Fragen zu Überstunden und Überstundenvergütung

mehr lesen

Die Krux mit den Versetzungsklauseln im Arbeitsvertrag – Weniger ist mehr

mehr lesen

Es gibt immer was zu tun – Die 11 wichtigsten Antworten zum Thema Überstunden

mehr lesen

Die Top 10 rund um das Thema Überstunden und Überstundenvergütung

mehr lesen

So erkennen Sie die Wirksamkeit von Versetzungen und Weisungen des Arbeitgebers

mehr lesen

Weisungsrecht und Versetzungsvorbehalt – Renaissance des Direktionsrechtes?!

mehr lesen

Probezeitverlängerung: Drum prüfe, wer sich (ewig) bindet!

mehr lesen

Geheimnis Vergütung – Neue Rechtsprechung zu arbeitsvertraglichen Verschwiegenheitsklauseln

mehr lesen

Gleichbehandlung als Grundsatz des primären Gemeinschaftsrechts – Altersdiskriminierung durch verkürzte Kündigungsfristen

mehr lesen

Rechtssicherer Umgang mit Low- Performern

mehr lesen

Abschluss und Verlängerung von befristeten Arbeitsverträgen: Ein Damoklesschwert! (mit Checkliste)

mehr lesen

Autor in: "Entgeltfortzahlungsrecht"

mehr lesen

Individual- und Kollektivarbeitsrecht: Diese Besonderheiten gelten bei Stiftungen

mehr lesen

Neue Regelungen bei der Rückforderung eines privat genutzten Dienstwagens

mehr lesen

Drum prüfe, wer sich einmal bindet – Neue Rechtsprechung des BAG zur betrieblichen Übung (mit Checkliste)

mehr lesen

Altersdifferenzierung im Sozialplan – § 10 Satz 3 Nr. 6 AGG ist gemeinschaftsrechtskonform

mehr lesen

Betriebsbedingte Kündigung in der therapeutischen Praxis (mit Checkliste)

mehr lesen

Das 1 x 1 des Kündigungsschutzes in der therapeutischen Praxis

mehr lesen

EuGH contra BAG: Betriebsübergang auch ohne Wahrung der organisatorischen Selbständigkeit der übertragenen Einheit ("Klarenberg")

mehr lesen

EuGH versus BAG: Neue Spielregeln bei der Urlaubsübertragung

mehr lesen

Kündigungsoptionen bei "Low-Performern"

mehr lesen

Veränderte Grundsätze zur Bildung von Urlaubsrückstellungen durch EuGH-Urteil

mehr lesen

Nichts ist beständiger als der Wechsel – Neues vom EuGH zum Betriebsübergang (mit Checkliste)

mehr lesen

Kurzarbeit: Ein Weg aus der Krise

mehr lesen

Arbeiten von zu Hause aus – Ein Überblick über die Telearbeit

mehr lesen

Anwendbarkeit der BetriebsübergangsRL auch im Rahmen eines Betriebsüberganges bei Leiharbeitsunternehmen ("Jouini u. a.")

mehr lesen

Änderungskündigung: Diese Urteile müssen Sie bei Ihrer Beratung beachten

mehr lesen

Arbeiten im Ausland – Wann greift die deutsche Sozialversicherung?

mehr lesen

Die 10 häufigsten Fragen zur (betriebsbedingten) Änderungskündigung (mit Musterformulierungen und Checkliste)

mehr lesen

Das neue Pflegezeitgesetz – Neue Herausforderungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

mehr lesen

Die acht wichtigsten Punkte zum Fragerecht

mehr lesen

Pay for Performance

mehr lesen

Bezugnahmeklausel – Betriebsübergang – Branchenwechsel

mehr lesen

Änderungskündigung und Annahmefrist

mehr lesen

Befristete Arbeitsverträge und die Schriftform

mehr lesen

Befristete Arbeitsverträge – Schriftform beachten!

mehr lesen

Das Ringen um die Befristung – Die Kenntnis der Spielregeln entscheidet! (mit Checklisten)

mehr lesen

Die Annahmefrist für Änderungskündigungen

mehr lesen

Die betriebsbedingte Kündigung in der Zahnarztpraxis (mit Checkliste)

mehr lesen

Die neuen Muster für Befristungs- und Teilzeitverträge

mehr lesen

Diese Spielregeln bei der Gewährung von Sonderzahlungen müssen Sie beachten!

mehr lesen

Unterrichtungspflicht beim Betriebsübergang auch in Bezug auf etwaige Sozialplanansprüche

mehr lesen

Kein Übergang des Kündigungsschutzes bei Unterschreitung des Schwellenwertes im Erwerberbetrieb

mehr lesen

Krank im Urlaub – Was Arbeitnehmer beachten müssen

mehr lesen

Abschluss und Verlängerung von befristeten Arbeitsverträgen: Vorsicht Falle!

mehr lesen

Die Falle schnappt zu: Befristete Arbeitsverträge und die Schriftform (mit Checkliste)

mehr lesen

EuGH versus BAG: Bezugnahmeklauseln – quo vadis? (mit Checkliste)

mehr lesen

Freistellungsvereinbarungen vor dem Aus? – Auswege aus dem Sozialversicherungsdilemma

mehr lesen

Probezeitverlängerung als zweite Chance? (mit Musterformulierungen zur Vertragsgestaltung)

mehr lesen

Zur Gleichstellungsabrede im Lichte der "Werhof"-Entscheidung des EuGH

mehr lesen

Gleichstellungsabrede durch dynamische Verweisung im Arbeitsvertrag auf Tarifvertrag nur bei tariflicher Bindung des Arbeitsgebers im Zeitpunkt des Vertragsschlusses

mehr lesen

Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates bei Einführung von Ethikrichtlinien ("Wal-Mart")

mehr lesen

Haftung des Betriebsveräußerers für Versorgungsverbindlichkeiten bei Betriebsübernahme

mehr lesen

Mediationsklauseln in Verträgen und Geschäftsbedingungen: Anregungen und Formulierungsvorschläge

mehr lesen

Pflicht des Arbeitgebers zur schriftlichen Mitteilung über erstmals geschlossenen Haustarifvertrag

mehr lesen

Ermittlung der angemessenen Vergütung des Arbeitnehmererfinders anhand der Lizenzanalogie ("Abwasserbehandlung")

mehr lesen

Keine Beendigung des arbeitgeberseitigen Annahmeverzuges durch Weiterbeschäftigung bei unwirksamer, aber aufrechterhaltener Kündigung

mehr lesen

Arbeitsrecht Kompakt - Must haves für Führungskräfte an Schulen in freier Trägerschaft

mehr lesen

Arbeitszeitgesetz und Hinweisgeberschutzgesetz - Was erwartet Sie als Arbeitgeber

mehr lesen

Update Arbeitsrecht: Was ist arbeitsrechtlich für den Schulbetrieb zu beachten - eine Orientierung für Leitungskräfte

mehr lesen

Betriebsverfassungsrecht kompakt

mehr lesen

Betriebsrat & Arbeitsrecht

mehr lesen

Grundzüge des Arbeitsrechts

mehr lesen

Arbeitsrecht aktuell für Führungskräfte

mehr lesen

HR-Stammtisch

mehr lesen

Arbeitsrechtsworkshop für Law & Legal e.V.

mehr lesen

Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat

mehr lesen

Sozialwirtschaftlicher Fachtag Personal: Arbeitsrecht und Recruiting in Sozialen Netzen

mehr lesen

Impulse für die Zusammenarbeit von Betriebsrat und Arbeitgeber

mehr lesen

Upgrade Arbeitsrecht 2019 - Vorsprung mit Wissen!

mehr lesen

Arbeits- und Kündigungsrecht - Update 2019

mehr lesen

Betriebspüfung

mehr lesen

Upgrade Arbeitsrecht 2018 - Vorsprung mit Wissen!

mehr lesen

Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat

mehr lesen

Update Arbeitsrecht

mehr lesen

Upgrade Arbeitsrecht 2018 - Vorsprung mit Wissen!

mehr lesen

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

mehr lesen

Arbeits- und Kündigungsrecht Update 2018

mehr lesen

Betriebsänderung

mehr lesen

HR-Stammtisch

mehr lesen

Upgrade Arbeitsrecht 2017

mehr lesen

HR-Stammtisch

mehr lesen

Vortrag "Arbeitsvertragsgestaltung"

mehr lesen

Mindestlohn 3. Jahr: Die wichtigsten Fragen und Antworten

mehr lesen

Arbeitsvertragsgestaltung

mehr lesen

Vortrag "Arbeits- und Kündigungsrecht"

mehr lesen

Upgrade Arbeitsrecht

mehr lesen

Arbeits- und Kündigungsrecht

mehr lesen

Erste Rechtsprechung und praktische Erfahrungen zum Mindestlohngesetz

mehr lesen

Vortrag "Mindestlohn 2. Jahr: Erste Rechtsprechung und praktische Erfahrungen zum Mindestlohngesetz"

mehr lesen

Vortrag "Arbeitsvertragsgestaltung an Freien Schulen"

mehr lesen

Vortrag "Erste Rechtsprechung und praktische Erfahrungen zum Mindestlohngesetz"

mehr lesen

Vortrag "Erste Rechtsprechung und praktische Erfahrungen zum Mindestlohngesetz"

mehr lesen

"Arbeits- und Kündigungsrecht"

mehr lesen

Vortrag "Arbeits- und Kündigungsrecht"

mehr lesen

Vortrag "Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitsrecht"

mehr lesen

Vortrag "Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat"

mehr lesen

"Aktuelle Rechtsprechung im Arbeitsrecht"

mehr lesen

Vortrag "Aktuelle Rechtsprechung im Arbeitsrecht"

mehr lesen

"Der gesetzliche Mindestlohn"

mehr lesen

Vortrag "Aktuelle Fragestellungen des Arbeitsrechts"

mehr lesen

Vortrag "Der gesetzliche Mindestlohn"

mehr lesen

"Arbeitsrecht für Führungskräfte"

mehr lesen

Vortrag "Arbeitsrecht für Führungskräfte"

mehr lesen

Vortrag "Aktuelle rechtliche Fragestellungen der Sozialwirtschaft"

mehr lesen

Vortrag "Fallstricke im Arbeitsrecht"

mehr lesen

Vortrag "Tipps und Tricks im Arbeitsrecht"

mehr lesen

Vortrag "Der Versicherungsvertreter im Spannungsfeld des Arbeits- und Handelsvertretergesetzes"

mehr lesen

Vortrag "Aktuelle Rechtsprechung im Arbeitsrecht"

mehr lesen

Seminar "Arbeitsrecht für die Businesspartner"

mehr lesen

Führungskräfteseminar "Personalmaßnahmen – arbeitsrechtliche Fallstricke"

mehr lesen

Managerschulung "Arbeitsrecht zur Krisenbewältigung"

mehr lesen

Schulung zum Thema "Arbeitsrecht"

mehr lesen

Führungskräfteseminar "Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat"

mehr lesen

Vortrag "Befristung, Gestaltung und Kündigung von Arbeitsverhältnissen"

mehr lesen

Schulung "Wirtschaftsausschuss"

mehr lesen

Managerschulung "Arbeitszeitrecht"

mehr lesen

Inhouse-Mandantenseminar Fehlerquellen Arbeitsrecht

mehr lesen

Seminar "Arbeitsrecht für Führungskräfte"

mehr lesen

Seminar "Arbeitsrecht für Führungskräfte"

mehr lesen

Vortrag "Aufhebungsvertrag 2006"

mehr lesen

Vortrag Musterarbeitsverträge

mehr lesen

Expertise "Auslandseinsatz von Arbeitnehmern in Krisengebieten"

mehr lesen

Seminar "Der rechtssichere Arbeitsvertrag"

mehr lesen

Workshop Innerbetriebliche Mediation

mehr lesen

Mandantenseminar "Antidiskriminierungsgesetz"

mehr lesen

Aktuelles Arbeitsrecht für Führungskräfte

mehr lesen

Arbeitsrecht für Führungskräfte

mehr lesen

Home-Office kraft arbeitgeberseitigem Weisungs- und Direktionsrecht?

Noch nicht …

mehr lesen

Kündigung – Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung

Ja, aber nicht sofort …

mehr lesen

BAG: Sachgrundlose Befristung bei Vorbeschäftigung unzulässig

Arbeitgeber aufgepasst. Jetzt stimmt der Satz bei den sachgrundlosen Befristungen grundsätzlich wieder: Einmal und nie wieder …

mehr lesen

Neue Informationspflichten für Unternehmer ab dem 01.02.2017

Mit Wirkung ab dem 01.02.2017 müssen Unternehmer unter bestimmten Voraussetzungen ihre Website und Allgemeinen Geschäftsbedingungen ergänzen …

mehr lesen